Nachhaltige Veranlagung

Mit der Veranlagung des NÖ Generationenfonds berücksichtigt die fibeg wesentliche Aspekte nachhaltigen Investments. Aus ethischen wie aus wirtschaftlichen Gründen.
Nachhaltiges Veranlagen in der fibeg. Mit Beschluss vom 2. Juli 2009 hat der NÖ Landtag die Vorgaben für die Verwaltung des NOE Fonds präzisiert und unter anderem auch festgelegt, dass die Veranlagung unter größtmöglicher Bedachtnahme auf internationale Abkommen und Richtlinien bezüglich Umwelt, Menschenrechte und Korruption zu erfolgen hat. Dem folgend wurde seitens der fibeg noch im Jahr 2009 unter Beiziehung eines externen Spezialisten ein Nachhaltigkeitskonzept erstellt. Seither wird das Portfolio regelmäßig entsprechend analysiert und bewertet.

Nachhaltigkeitskonzept. Seit 2009 wird die Veranlagung in vier Nachhaltigkeitsklassen unterteilt. Die seit 2010 jährlich durchgeführte externe Überprüfung der nachhaltigen Ausrichtung des Investments hat eine stetige Verbesserung gezeigt, sodass zum 31. Oktober 2021 sämtliche Veranlagungen den beiden besten Nachhaltigkeitsklassen zugeordnet werden konnten.

Carbon Divestment. Seit 2016 liegt zudem auch ein Fokus auf dem Thema "Carbon Divestment". Sowohl bei Neu-Investments als auch bei bestehenden Investments wird das Thema schwerpunktmäßig bewertet und in der Veranlagung berücksichtigt. Mögliche Änderungen von rechtlichen Rahmenbedingungen werden überprüft und fließen in den Entscheidungsprozess ein. In diesem Zusammenhang wird die Energieerzeugung aus Atomkraft, unabhängig von der Sichtweise der EU-Kommission und der festgelegten Taxonomie, nicht als nachhaltig erachtet. Das Thema wird in der Veranlagung entsprechend evaluiert und berücksichtigt.

Socially Responsible Investment. Bei der Veranlagung der Mittel des NÖ Generationenfonds werden jedoch nicht nur aus ethischen sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen Aspekte des nachhaltigen Investierens berücksichtigt. Socially Responsible Investment wird vom Land Niederösterreich und von der fibeg auch als ein Instrument gesehen, das finanzielle Risiken abwendet und langfristig rentable Anlageentscheidungen unterstützt.

Entwicklungen auf internationaler Ebene. Im Jahr 2015 wurden zwei wesentliche Abkommen beschlossen: Die UN "Agenda 2030" mit den Sustainable Development Goals (kurz: SDGs) sowie das "Pariser Abkommen".

Mit der "UN Agenda 2030" verpflichten sich alle 193 Mitgliedsländer auf die Umsetzung von 17 definierten SDGs hinzuarbeiten. Auf der UN-Klimakonferenz in Paris Ende 2015 wurde als wesentliches Ziel die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2° C (soweit möglich auf 1,5°C) - im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter definiert. Bis zum Jahr 2050 soll eine globale Treibhausgas-Neutralität erreicht werden.



{c_ti_title4}-
Zoom

Back to Top

Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre