Turbulentes Jahr 2022, auch für Veranlagungen weltweit. Das Ergebnis des Generationenfonds liegt mit -5,3% im Vergleich zu anderen im Spitzenfeld.
Das Jahr 2022 war geprägt von zahlreichen Herausforderungen. Nach der Pandemie kam es zu Nachholeffekten bei der Konsumnachfrage, gepaart mit stockendem Angebot durch globale Lieferkettenprobleme begann die Inflation weltweit ab Mitte 2021 spürbar anzusteigen.
Am 24. Februar 2022 kam es dann zur Katastrophe, indem Russland in der Ukraine einmarschiert ist. Der Krieg Mitten in Europa belastete in der Folge die Rohstoffmärkte, insbesondere die Energiemärkte dramatisch, wodurch die Inflation zusätzlich befeuert wurde.
Die stark steigenden Inflationszahlen zwangen die Notenbanken die Zinsen nach langer Zeit der Niedrigzinsphase rasch und deutlich anzuheben, wodurch die Kapitalmärkte zusätzlich massiv belastet wurden.
In Summe war das Jahr 2022 veranlagungstechnisch ein sehr schwieriges und sehr herausforderndes Jahr. Sowohl Anleihen als auch Aktien beendeten das Jahr 2022 mit deutlichen Kursverlusten, was in der Kombination in der Kapitalmarktgeschichte sehr selten vorkommt.
Am 24. Februar 2022 kam es dann zur Katastrophe, indem Russland in der Ukraine einmarschiert ist. Der Krieg Mitten in Europa belastete in der Folge die Rohstoffmärkte, insbesondere die Energiemärkte dramatisch, wodurch die Inflation zusätzlich befeuert wurde.
Die stark steigenden Inflationszahlen zwangen die Notenbanken die Zinsen nach langer Zeit der Niedrigzinsphase rasch und deutlich anzuheben, wodurch die Kapitalmärkte zusätzlich massiv belastet wurden.
In Summe war das Jahr 2022 veranlagungstechnisch ein sehr schwieriges und sehr herausforderndes Jahr. Sowohl Anleihen als auch Aktien beendeten das Jahr 2022 mit deutlichen Kursverlusten, was in der Kombination in der Kapitalmarktgeschichte sehr selten vorkommt.
Die risikoadjustierte Performance des NÖ Generationenfonds. Im Durchschnitt der letzten 10 wurde eine Performance von 2,0% pro Jahr mit einer realisierten, niedrigen Volatilität (Risikokennzahl) von 2,3% erzielt. Das ergibt im 10-jährigen Bereich eine sehr gute Sharpe Ratio von 0,9 und im
5-jährigen Bereich eine gute Sharpe Ratio von 0,4.
Der NÖ Generationenfonds im internationalen Marktvergleich. Im Vergleich zu einer internationalen Peer Group ("Mischfond defensiv global") befindet sich das Portfolio mit der Sharpe Ratio im ausgezeichneten 1. Quartil und somit bei den Besten. Kein Fonds der Peergroup konnte in den letzten 5 Jahren mit weniger Risiko ein besseres Ergebnis erzielen.
5-jährigen Bereich eine gute Sharpe Ratio von 0,4.
Der NÖ Generationenfonds im internationalen Marktvergleich. Im Vergleich zu einer internationalen Peer Group ("Mischfond defensiv global") befindet sich das Portfolio mit der Sharpe Ratio im ausgezeichneten 1. Quartil und somit bei den Besten. Kein Fonds der Peergroup konnte in den letzten 5 Jahren mit weniger Risiko ein besseres Ergebnis erzielen.